Unser Thema: Neue Ansätze zur Unterstützung der Elektromobilität und Digitalisierung in NRW

Copyright © ElektroMobiltät NRW.

Alexandra Landsberg leitete am Beispiel der Region Ruhr und der Innovationsregion Rheinisches Revier die besonderen Schwerpunkte der aktuellen NRW-Strukturpolitik her. Dazu gehört weiterhin die Inwertsetzung vorhandener Stärken. Der Fokus auf Digitalisierung soll einen Anstoß zur beschleunigten Modernisierung der NRW-Wirtschaft geben um mittelfristig Wachstumsimpulse auszulösen.

Andrea Hoppe ging auf den zu erwartenden Wandel in der Automobilwirtschaft und die räumlichen Folgen des veränderten Mobilitätsverhaltens ein. In urbanen Räumen lassen sich verkehrsträgerübergreifende Konzepte gut ausprobieren. Elektromobile sind – so die These – ein wesentlicher Schlüssel für eine emissionsarme, vernetzte und digitale Mobilität. Die Brücke in eine klimagerechte und emissionsfreie Zukunft stellt mit Blick auf die Mobilität die größte Herausforderung dar. Nicht überall wird die Lösung Strom sein. Andere Energieträger werden benötigt und Mobilität wird viel stärker als in der Vergangenheit in integrierten Konzepten gedacht werden müssen. Exemplarisch skizzierten sie und Dagmar Grote-Westrick die wesentlichen Unterschiede in den vier Gewinnerstädten im Sonderförderbereich „Emissionsfreie Innenstadt“ des Projektaufrufs Kommunaler Klimaschutz.

14 Teilnehmende fanden sich am 20. März 2018 im Vamps Düsseldorf ein.  Sie führten die Gedanken der Referenten fort, u.a. die Frage wie man aus den vorhandenen  oder veränderten Forschungs- und Gründungsunterstützungsstrukturen neue digitale Geschäftsmodelle hervorbringen könnte. Oder ob der derzeit noch umstrittene ökologische Gesamtnutzen der Elektromobilität durch andere Vorteile wie Gesundheit wett gemacht wird.

Bildhinweis: © ElektroMobilität NRW

Mitglieder-Themenpapier: Knowledge, Technologies and Innovation for Development in the Agenda 2030, Revisiting Germany’s Contribution

Ein externer thematischer Beitrag unter Beteiligung unseres Mitglieds Frank Wältring zu den GFS-Themen Innovations- und Clusteransätzen: Frank Wältring, Dr. Shawn Cunningham (2017): Knowledge, Technologies and Innovation for Development in the Agenda 2030: Revisiting Germany’s Contribution, Published by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hinweis: Link auf externe Seite www.researchgate.net mit Downloadangebot )

Unser Thema: Zukunftsfähigkeit kommunaler Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderungen stehen vor großen Herausforderungen. Marktliche Entwicklungen wie Digitalisierungsprozesse, neue branchenübergreifende Geschäftsmodelle oder Internationalisierungen gestalten Bestandspflege anspruchsvoller. Zugleich wachsen die Anforderungen an Wirtschaftsförderung mit Blick auf Strategieentwicklung und integrierte Herangehensweisen.

Andrea Hoppe gab im Essener Unperfekthaus einen ersten Überblick über die Zwischenergebnisse eines Projektes, in dessen Rahmen Gespräche mit zahlreichen Wirtschaftsförderungen in NRW und in weiteren Bundesländern geführt worden sind. Demnach scheint es eine Rückbesinnung auf die klassische einzelbetriebliche Unternehmensbetreuung zu geben, während die Forcierung von Clusterinitiativen für die Tätigkeit der Wirtschaftsförderung an Bedeutung verlieren. Zugleich werden integrierte Ansätze mit Blick auf Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt und Ressourceneffizienz immer wichtiger. Fünf Teilnehmende diskutierten die Fragen, ob die Entwicklungen zu begrüßen sind, welche Konsequenzen diese haben und welche Rolle Wirtschaftsförderung auf der lokalen Ebene spielen kann.

Frühjahrstagung 2016: Industrie 4.0

Das Frühjahrstreffen der Gesellschaft für Strukturpolitik fand am 22. (Fachtagung) und 23. Januar 2016 (Mitgliederversammlung) in Wuppertal statt. Im Mittelpunkt des Jahrestreffens stand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Industrie 4.0“ mit folgenden Leitfragen:

  • Was ist das Neue an Industrie 4.0?
  • Welche Konsequenzen für Produktions- und Arbeitsorganisation ergeben sich daraus?
  • Welche Geschäftsmodelle liegen dem zugrunde?
  • Welche räumlichen Konsequenzen sind bisher absehbar?

Über 20 Mitglieder und Besucher folgten der Einladung auf die kleine Höhe in Wuppertal zu unserer Jahrestagung. Ein besonderer Dank gilt den Referenten:

  • Wulf Noll (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • Achim Vanseloh (DGB Nordrhein-Westfalen)
  • Prof. Dr. Clemens Faller (Campus Velbert/Heiligenhaus der Hochschule Bochum)
  • Nomo Braun (Agiplan GmbH)

Unser Thema: Gewerbeflächen

Das Thema wurde am Beispiel der Weiterentwicklung des regionalen Gewerbeflächenmangagements im Ruhrgebiet angegangen. Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung des Regionalverbands Ruhr, erläuterte u.a. die Flächenbedarfsprognose, welche auf Basis eines Markt-Monitorings erfolgt. Gemeinsam mit Rainer Danielzyk stellte er die Zusammenhänge mit planerischen Erwägungen dar. So z.B. das Ziel einer Begrenzung der Flächen-Neuinanspruchnahme zugunsten der Brachflächenreaktivierung im Kontext der aktuellen Diskussion des Landesentwicklungsprogramms und die Stärkung bestehender Siedlungsgebiete.

Sieben Teilnehmende im Essener Unperfekthaus erörterten anschließend die Möglichkeiten, die Grenzen und die Legitimation planerischen Handelns im Gewerbeflächenmarkt. Dabei wurde deutlich, dass die bisherigen Treiber Handel und Logistik auch zukünftig die Schwerpunktbranchen im Gewerbeflächenmarkt darstellen werden.