Ankündigung: GfS -Stammtisch am 17. November über die Umsetzung der Strukturpolitik der Gesellschaft für Strukturpolitik

Zielsetzung: Identifizieren von Themen und Impulsen für die Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Gesellschaft für Strukturpolitik im Jahr 2026

Termin: 17.11.2025, nachmittags, Zeitraum voraussichtlich nach 17 Uhr

Ort: Niederlassung der FES in Düsseldorf

Format: Round Table Gespräch (Impulse und Diskussion, keine Präsentationen)

Teilnehmende: Mitglieder der GfS, evt. Externe

Struktur des Workshops: Nach einer kurzen Einführung erfolgen in einem ersten Block drei Impulse. Die Impulse sollten jeweils max. 10 Minuten dauern, danach jeweils ca. 20 Minuten Diskussion, dann der nächste Impuls.  Nach eine Pause ein zweiter Block mit wiederum 3 Impulsen und entsprechender Diskussion.

Angedachte Themen der Impulse sind z.B.:

  • Welche Impulse gibt die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ für die Strukturpolitik?
  • Was sind vielversprechende Überlegungen im Bund
  • Regionale, IBA, Innovation City usw. – eine Fundgrube von neuen Steuerungsmodellen?
  • Inwieweit kann die Strukturpolitik von den Diskussionen um eine missionsorientierte Innovationspolitik profitieren?
  • Was machen andere besser? Beispiele aus Europa
  • Fixpunkte einer künftigen Strukturpolitik

Unser Thema: „Struktur- und regionalpolitische Aspekte aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung“

Achim Vanselow und Jörg Weingarten gaben uns am 4. Juni im Düsseldorfer DGB-Haus einen Überblick zu „Struktur- und regionalpolitischen Aspekten aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung“ (Download der Präsentation).

„Unser Thema: „Struktur- und regionalpolitische Aspekte aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung““ weiterlesen

Unser Thema: NRW im Wandel, „Wirtschaftstrends, Herausforderungen und Lösungsansätze“

Susanne Hagenkort-Rieger, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik des NRW-Wirtschaftsministeriums, gab uns am 20. Mai 2025 in Düsseldorf ein Input zum Thema (Download PDF-Präsentation). Als studierte Kölner Volkswirtin greift sie auf mehr als 25 Jahre Erfahrung beim Statistischen Bundesamt zurück, zuletzt als Abteilungsleiterin für Unternehmen, Verdienste, Verkehr.

„Unser Thema: NRW im Wandel, „Wirtschaftstrends, Herausforderungen und Lösungsansätze““ weiterlesen