Dr. Lars Tata vom Referat des Oberbürgermeisters für gesamtstädtische Angelegenheiten der Stadt Bochum ermöglichte uns am 12. November 2019 im Essener Unperfekthaus den Einblick in den aktuellen Stand der Bochum-Strategie.
„Unser Thema: Bochum-Strategie 2030“ weiterlesenKooperationsveranstaltung: „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland“
Prof. Stefan Siedentop und Elmar te Wildt begrüssten die 10 Teilnehmenden am 13.09.2019 in den Räumen des ILS NRW in Dortmund . Anlass war der sozioökonomische Disparitätenbericht 2019 (Download hier aus dem Angebot von www.fes.de) des ILS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung .
„Kooperationsveranstaltung: „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland““ weiterlesenMitglieder-Themenpapier: The Regional Growth Poles
Ein externer thematischer Beitrag unseres Mitglieds Frank Wältring zu den GFS-Themen Wirtschaftsförderung, Innovationen und Netzwerke/Cluster/Leitmärkte: The Regional Growth Poles, U-LEAD with Europe Programme, (Hinweis: Link auf externe Seite http://rdpa.regionet.org.ua mit Downloadangebot )
GfS vor Ort: Stichwort Ruhr-Konferenz
Ende 2018 endete die 200-jährige Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet. Die Landesregierung NRW hat deshalb die sog. „Ruhr-Konferenz“ gestartet. Ein mehrjähriger Prozess, der möglichst viele Akteure in der Metropole Ruhr zusammenbringen und aktivieren soll, um zu gemeinsamen Projekten im Ruhrgebiet zu kommen. Der Prozess ist sehr breit angelegt und erstreckt sich über 20 Politikfelder.
„GfS vor Ort: Stichwort Ruhr-Konferenz“ weiterlesenGFS-Frühjahrstreffen am 18./19. Januar 2019 zu „Perspektiven der Industrie“
Wir haben uns wieder einmal getroffen in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte Wuppertal:
Dieter Rehfeld führte das Thema des Round-Table Gesprächs „Perspektiven der Industrie“ ein.
Vier sich durchaus überschneidende Themen dienten als Beispiel und Ausgangspunkt. Sie wurden durch einen jeweils zehnminütigen Impuls eingeleitet, daran scholoss sich jeweils eine 20minütige Diskussion an:
Jörg Weingarten, PCG Consult, Essen: „Eindrücke aus anderen Branchen – was sind die Trends in der Chemischen Industrie?“
Antje Blöcker, Vechelde/ TU Braunschweig, IAT Research Fellow: „Neue Antriebstechnologien und neue Mobiltitätskonzepte – Verschläft die deutsche Automobilindustrie die Zukunft?“
Peter Troxler, Fachhochschule Rotterdam: „FabLabs und 3-Drucken – Urbane Spielwiese oder Paradigma einer neuen industriellen Struktur?“
Nomo Braun, Agiplan Mülheim: „Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle – was ist der Stand der Umsetzung in den Unternehmen?“
Das Fazit erfolgte durch Ben Dankbaar, Universität Nijmegen
Ein herzlicher Dank gilt den Referenten!
Einführung durch Dieter Rehfeld Input Jörg Weingarten Input Antje Blöcker Input Peter Troxler Input Nomo Braun Fazit Ben Dankbaar
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.