Ankündigung GfS-Jahrestagung am 26./27 Januar 2024 in Duisburg: Strukturwandel am Beispiel der Stahlindustrie – Transformation zur Klimaneutralität durch Wasserstoff?

Regionale Strukturpolitik dient in den Zeiten von Klimakrise und Green Deal dem Ziel der Klimaneutralität. Der Pfad zur Dekarbonisierung stellt Regionen vor besondere Herausforderungen, die wie das Ruhrgebiet von energieintensiven Industrien wie der Stahlindustrie oder der Chemischen Industrie geprägt sind. Politik und Wirtschaft setzen auch hier ihre Hoffnung auf grünen Wasserstoff. Eine Studie im Auftrag des Regionalverbands Ruhr sah die Region 2020 „bei Wasserstoff in Spitzengruppe“. Eine weitere Untersuchung für die RAG-Stiftung sah NRW und das Ruhrgebiet 2021 als führendes Ökosystem für H2-Startups, aber auch noch unausgeschöpfte Potenziale.

Milliardenschwere Subventionen wurden genehmigt, aber woher kommt der grüne Strom? Kann diese ambitionierte Transformation gelingen, oder wird die Region endgültig zum Industriemuseum? Welche Voraussetzungen sind dafür vorhanden, welche müssen noch geschaffen werden? Welche Herausforderungen stehen der angestrebten Transformation entgegen, und welche Lösungsansätze gibt es dafür? Gelingt das Zusammenspiel von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und Verwaltung sowie Zivilgesellschaft, oder verzettelt sich die Region in Kirchturmdenken und konkurrierenden Initiativen?

Innerhalb des Ruhrgebiets ist der Stahlstandort Duisburg Hotspot der Wasserstofftransformation. Dafür stehen Thyssenkrupp, Duisport mit seinem Zunftsprojekt Duisburg Gateway Terminal (DGT) sowie die Forschung am Zentrum für Brennstoffzellentechnologie. Welchen Einfluss hat die angestrebte Transformation auf die regionale Produktion und Wertschöpfungsketten sowie den Standort Duisburg? Diese Fragen will die GfS auf ihrem Jahrestreffen diskutieren und wird vor Ort unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Duisburg Business & Innovation GmbH (DBI) mit der Geschäftsstelle des Netzwerks Hy.Region.Rhein.Ruhr e. V.

Zum Ablauf:

Wie üblich wird das Treffen am Freitag mit einem Ortstermin beginnen gefolgt von Vorträgen und Diskussion und einem gemeinsamen Abendessen. Für Samstag sind vormittags Vorträge und Diskussionen vorgesehen. Die 17. GfS-Mitgliederversammlung beginnt am späten Vormittag. Zum Ausklang gegen 13.00 h ist ein gemeinsames Mittagessen geplant.

Weitere Informationen zur Anfangszeit, zu Referent*innen und dem Programm, zum Tagungsort und für die Unterbringung folgen.