Die Mitgliederversammlung und der damit verbundene Workshop werden 2022 in der Emscher-Lippe Region stattfinden . Diese Region im nördlichen Ruhrgebiet ist in den vergangenen Jahrzehnten erheblich vom Strukturwandel betroffen gewesen. Beschäftigungsabbau, Arbeitslosigkeit, sinkendes Steueraufkommen und steigende Belastungen der kommunalen Haushalte verdichten sich zu einer sich selbst verstärkenden Krisenspirale, der mit den gängigen strukturpolitischen Instrumenten nur schwer zu entgehen ist. Von daher steht im Mittelpunkt des Workshops die Frage, wie wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Ziele in der Strukturpolitik so miteinander verknüpft werden können, dass sie sich in ihren positiven Wirkungen verstärken. Dazu gehört auch die Frage, wie die künftig vermehrt verfügbaren strukturpolitischen Mittel zielgerichtet eingesetzt und zum Aufbau langfristig wirksamer Institutionen und Infrastrukturen genutzt werden können.
Im ersten Block stehen innovations- und wirtschaftspolitische Themen im Mittelpunkt. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wasserstoff als zentrale Handlungsfelder der regionalen Strukturpolitik sollen vorgestellt und diskutiert werden. Im zweiten Block stehen sozialpolitische Fragen im Mittelpunkt, wobei die Frage nach Bildung und Qualifizierung als eine der zentralen Brücken zwischen wirtschafts- und sozialpolitischen Zielen angesehen werden kann. Die Abschlussdiskussion bringt die beiden Blöcke thematisch zusammen, thematisiert dabei auch die Governancestrukturen einer integrierten Strukturpolitik.
Das Programm wurde gemeinsam mit der WiN EMSCHER-LIPPE GmbH erstellt. Die WiN ist seit 1990 mit dem Ziel aktiv, regionale Vernetzungen von Personen und Organisationen im nördlichen Ruhrgebiet zu organisieren. Sie versteht sich als regionale Klammer und Koordinator der kommunalen Wirtschaftsförderungen und als Schnittstelle zur Business Metropole Ruhr GmbH und zu den Kammern.
Programm Freitag:
14.00 – 15.30 | Vorprogramm: Besichtigung/Führung Zeche Ewald |
16.00 – 19.00 | Wirtschaftspolitische Strategien (Ort: Zeche Ewald) |
16.00 – 16.30 | – Begrüßung Elmar te Wildt (GfS) – Joachim Beyer (WiN) mit kurzer Vorstellung der WiN – Stefan Gärtner (Wirtschaftsstrukturdaten Emscher-Lippe) |
16.30 – 18.00 | – Strategische Handlungsfelder der WiN – Digitalisierung (N.N.) – Nachhaltigkeit (N.N.) – Wasserstoff (N.N.) (jeweils 15 Minuten Einführung seitens WiN, 15 Min. Fragen und Diskussion |
18.00 – 18.15 | Pause (eventuell vorziehen, etwa nach dem zweiten Handlungsfeld) |
18.15 – 19.00 | Abschlussdiskussion mit Podium: Chancen und Hemmnisse der Neuausrichtung der Emscher-Lippe Region Vorgeschlagen werden: Joachim Beyer, Stefan Gärtner, Nomo Braun, Andrea Hoppe, Dieter Rehfeld (Moderation) |
19.00 – 20.00 | Transfer nach Gelsenkirchen |
20.00 – 23.00 | Abendessen, Mitgliederversammlung (Ort noch offen: entweder Restaurant mit separatem Raum oder Wissenschaftspark mit Catering) |
Programm Samstag:
9.00 – 13.00 | Regionale Krisenkreisläufe: Auswege aus der Falle? (Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen) |
9.00 – 9.30 | Begrüßung Elmar te Wildt Sozialdaten Emscher-Lippe (Dieter Rehfeld) |
9.30 – 10.15 | Kommunale Herausforderungen in Gelsenkirchen: Handlungszwänge und Spielräume (N.N. Stadt Gelsenkirchen) |
10.15 – 10-30 | Pause |
10-30 – 11.15 | Perspektiven einer präventiven Sozialpolitik (N.N., eventuell Regionalagentur) |
11.15 – 12.00 | Abschlussdiskussion: Wege aus dem Krisenkreislauf: Wie lassen sich Strukturpolitik und Sozialpolitik miteinander verbinden? Evt. Podium mit den beiden Referierenden, Martin Hennicke, Rainer Danielzyk |
12.00 – 13.00 | Imbiss, Ausklang |
Bei Interesse bitte Anmeldung an: info@strukturpolitik.org